Artikel
25.01.2011

Einweihung Solarpark Löbnitz

Der im Dezember vergangenen Jahres fertiggestellte Solarpark im mecklenburg-vorpommerschen Löbnitz wird am 30. Januar 2011 offiziell eingeweiht. Zwischen 11 und 16 Uhr steht die Anlage allen Intreressierten zur Besichtigung und Information offen. 

Die Anlage, die auf einer Fläche von 4,5 Hektar installiert wurde, hat eine Leistung von knapp 1,4 MWp. Die über 6.800 Solarmodule können jährlich 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen - das entspricht dem Strombedarf von etwa 800 Personen. Die bei der Energieerzeugung eingesparte Menge an klimaschädlichem Kohlendioxid beträgt 600.000 Kilogramm pro Jahr.

Bei Errichtung des Solarparks waren hauptsächlich Unternehmen aus der Umgebung beteiligt, um die Quote regionaler Wertschöpfung zu maximieren - vom Gartenbau über Containerdienst bis zur Baustofflieferung. Gleichzeitig konnten dadurch die vielfältigen Vorteile der Photovoltaik sowie ihre große Bedeutung für eine klimafreundliche und rohstoffunabhängige Energieerzeugung lokal präsentiert und verankert werden.



10.12.2013

Seit Anfang November ist SunEnergy Europe auf Facebook vertreten. Hier informieren wir mehrmals pro Woche über aktuelle Entwicklungen im PV-Markt, über die Energiewende und über unsere Produkte und Leistungen. Besuchen Sie uns...[mehr]

15.11.2013

Gründer und Geschäftsführer der SunEnergy Europe GmbH in Hamburg erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk[mehr]

05.11.2013

An der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz:  In Divitz-Spoldershagen nahe der vorpommerschen Küste errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler  und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2...[mehr]

26.09.2013

SunEnergy Europe versorgt neuen Gebäudekomplex "Elbarkaden" in Hamburg mit Solarstrom.[mehr]

16.09.2013

SunEnergy Europe und LichtBlick kooperieren für CO2-neutralen Strom im Segment Gewerbe.[mehr]

05.09.2013

Sonnenstrom von der Aschehalde: SunEnergy Europe feiert mit der Gemeinde die offizielle Einweihung des Solarparks.[mehr]

02.09.2013

Die Mehrheit der Deutschen ist für die Energiewende. Aber wie wird diese nach der Wahl umgesetzt?[mehr]