Artikel
05.11.2013

Mehr Ostseesonne im Netz – SunEnergy Europe erweitert PV-Kraftwerk am Bodden

An der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz:  In Divitz-Spoldershagen nahe der vorpommerschen Küste errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler  und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2 Megawattpeak-Solarkraftwerk. Der neu gebaute Solarpark ist die Erweiterung des 31,5 Megawattpeak-Solarkraftwerkes, das im letzten Jahr realisiert wurde. Insgesamt ist nun auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens im Amt Barth so viel Solarleistung installiert, dass - rein rechnerisch – weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden können.

 

Die reine Bauzeit des neuen Solarkraftwerkes betrug nur einen Monat. Zeitintensiv waren hingegen die Vorarbeiten. Da es sich um eine ehemalige Militärfläche handelt, mussten vor dem Bau Munitionsreste entfernt werden. Der lange und kalte Winter erschwerte und verzögerte diese vorbereitenden Arbeiten. Zudem musste, wie auch im letzten Jahr beim Vorgänger-Projekt, ein sogenanntes Blendgutachten eingeholt werden, um eine mögliche Blendwirkung der Solarmodule für den Flugverkehr auszuschließen. Yingli lieferte die rund 31.000 Solarmodule zum neuen Solarpark, PowerOne die Wechselrichter. Nach Angaben der Bundesnetzagentur war das Solarkraftwerk Divitz-Spoldershagen der bundesweit größte Neuzubau im Juli 2013. Der Netzanschluss der 8,2 Megawatt-Anlage erfolgt im November über das in 2012 neu errichtete Umspannwerk, das zum Flughafenkraftwerk gehört.

Joachim Radler, Projektleiter von SunEnergy Europe erklärt: „Wir können - wie auch beim letzten Mal – auf einen reibungslosen Projektablauf zurückblicken.“ Er lobt in diesem Kontext die etablierte und oft unbürokratische Zusammenarbeit mit der Flughafengesellschaft, den involvierten Gemeinden und dem Landkreis. „Bei so großen Projekten sollten alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das hat hier wieder einmal wunderbar geklappt.“

Wer das Angebot des Ostseeflughafens nutzt und einen Rundflug über den Barther Bodden unternimmt, kann nun neben der wunderschönen Küstenlandschaft und den rastenden Kranichen auch ein Stück Energiewende sehen: ökologische Stromerzeugung für eine ganze Region auf einer zuvor kontaminierten Konversionsfläche.

 



10.05.2011

Während Vertreter von Politik und Gesellschaft noch über die Zukunft der Energieversorgung debattieren, zeigen zwei Hamburger Unternehmen wie Energieversorgung aus Erneuerbaren Energiequellen schon heute funktioniert: SunEnergy...[mehr]

11.04.2011

Hamburg – Im Februar 2011 gründete die SunEnergy Europe GmbH ihre amerikanische Tochter SunEnergy Americas. Das Tochterunternehmen kombiniert die langjährige Erfahrung der deutschen Mutter im internationalen Solarmarkt mit...[mehr]

28.03.2011

Die Ereignisse in Japan machen uns – Geschäftsführung und Mitarbeiter der SunEnergy Europe - sehr betroffen. Opfer und Angehörige der schrecklichen Katastrophen haben unser tiefes Mitgefühl. Dass in einem so hoch technisierten...[mehr]

25.01.2011

Der im Dezember vergangenen Jahres fertiggestellte Solarpark im mecklenburg-vorpommerschen Löbnitz wird am 30. Januar 2011 offiziell eingeweiht. Zwischen 11 und 16 Uhr steht die Anlage allen Intreressierten zur Besichtigung und...[mehr]

04.01.2011

Am 20.12.2010 wurde nach rekordverdächtigen drei Wochen Bauzeit der Solarpark im Gewerbegebiet Oerzen bei Lüneburg fertiggestellt. Die Anlage besteht aus 5.100 Solarmodulen mit einer Nennleistung von etwas über 1,1...[mehr]

28.11.2010

„Für die Filmbranche ist es der Goldene Bär, für die Schulen in Hamburg der weiße ‚Klimabär’“, diesen prominenten Vergleich zog Dr. Uwe Heinrichs, stellvertretender Leiter des LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und...[mehr]

11.10.2010

Der 10.10.2010 war auch für SunEnergy Europe ein besonderer Tag: Norddeutschlands größter Solarpark mit Bürgerbeteiligung wurde offiziell eingeweiht. Bei herrlichem Wetter gab es zunächst die Einweihung im Ballsaal der...[mehr]